Swap #1 FFC-Forum

Hi,

Der erste Swap im Forum der Flyfishingcracks ist nun erfolgreich abgeschlossen, hier für euch nochmal alle Ergebnisse in Bild und Schrift.


Swapmaster: DryFlyFisher
Writer: DryFlyFisher
Fotos: DryFlyFisher


Thema: Trockenfliegen

Binder - Muster(alphabetisch):

01. christian - Balloon Caddis
02. DryFlyFisher - Terrys Emerger Red
03. Flyfishingcrack - CDC-Spent
04. Olli Putin - CDC-Klinkhamer
05. Peter - FFly
06. Petrijünger - Paraloop Emerger
07. Rudolft - CDC-Rehhaar-Caddis
08. salzafan - Natural CDC Caddis
09. Suki - Mohican Mayfly
10. Vorfachverknoter - Black Grizzly Sedge


Die Fliegen:


Christians' Balloon Caddis:



Bindeanleitung:

Haken: 8-16 (14)
Bindeseide: Gelb 8/0
Körper: Irise Dub Grün
Flügel: Mufflonhaar oder Rehhaar
Thorax: Polycelon gelb




DryFlyFishers' Terrys Emerger Red


Material:
Haken: Hayabusa 387 #14
Körper: Rote Bindeseide
Rippung: feiner Golddraht
Hechel: braune Hahnenhechel
Thorax: braunes Dubbing mittelfeiner Struktur
Stamm: Polyprobylengarn

Bindeanleitung:
1. Grundwicklung mit der Bindeseide legen, dabei den Golddraht einbinden.
2. Den Stamm für die Parachutehechel aus Polypropylengarn aufstellen
3. Das Abdomen mit der Bindeseide konisch formen und mit dem Golddraht rippen
4. Die Hechel am Parachutestamm anwinden 5. Um den Stamm herum sparsam dubben
6. Die Hechel in der Parachutetechnik um den Stamm winden und vorne abbinden
7. Kopfknoten machen, lackieren
8. Feddich



Flyfishingcracks' CDC-Spent



Bindefaden:
Orvis 8/0
Schwänzchen: 5-7 Fibern Coq de Leon
Körper: braunes Antron Dubbing
Flügel: braune CDC-Fibern
Thorax: dunkelbraunes Antron
Körper oben / Sichthilfe: Poly Wing Yarn weiß

Schritt 1: Grundwicklung
Schritt 2: 5-7 Fibern Coq de Leon als Schwänzchen einbinden.
Schritt 3: Körper mit braunem Antron Dubbing binden
Schritt 4: Poly Wing einbinden, so das es nach vorne über das Öhr ca.5cm übersteht (wird später zurück geklappt)
Schritt 5: Fibern von ca.2-3 CDC Federn ebenfalls so einbinden, dass die Spitzen über das Öhr hinausragen
Schritt 6: Den Thorax mit dunkelbraunem Antron binden
Schritt 7: Die CDC Fibern durch das zurückklappen des Poly Wing Yarns teilen.
Schritt 8: Das Poly Wing Yarn hinter dem Thorax fest binden und mit ein paar Halbstichen sichern.




Olli Putins' CDC-Klinkhamer


Haken: Partridge Klinkhamer Extreme, #14
Faden: Uni-Thread Schwarz 6/0
Körper: CDC-Dubbing rostbraun (Swiss CDC)
Rippung: Gold-Lametta
Thorax: Pfauenfiber
Parachute-Post: Roman Moser Ghost-Fiber Coarse, weiß
Hechel: CDC Dark Dun (Swiss CDC Farbcode 16)

Grundwicklung binden, Lametta über dem Hakenbogen einbinden, dann den Körper bis zum letzten Drittel vor dem Hakenöhr hochdubben (dezent nach oben hin dicker werden), dann mit dem Lametta die Rippung wickeln und festlegen. Zwei Pfauenfibern einbinden. Dann mit Ghost-Fiber einen Parachute Post binden. Nach Lust und Laune (und Vertrauen in das eigene Bindevermögen) kann man ihn mit einem Tröpfchen Bindelack an der Basis sichern). Kleiner Tipp: den Post nicht zu geizig binden, da die CDC doch ein wenig schwachbrüstig ist und nicht gerade überragende Schwimmeigenschaften hat. Ein kräftiger Parachute Post wirkt wie ein Schwimmkörper und hilft dem CDC, die Fliege an der Oberfläche kleben zu lassen. Die Pfauenfibern ordentlich verdrallen und mit dem Strang den Thorax binden (Kreuzwicklungen hinter und vor den Parachute Post, damit er von unten blickdicht wird und ein schöner dicklicher Thorax entsteht), vor dem Post abfangen, aber noch nicht abschneiden. Dann mit dem Bindefaden eine Kreuzwicklung durch den Thorax (zur Stabilisierung der Pfauenfiber) und einmal rund um den Parachute-Post legen. Jetzt eine gute CDC nehmen, doppeln (geht am besten in einem CDC-Block) und mit der Materialklemme greifen. Den Kiel abschneiden. Dann den Bindefaden spalten, die CDC-Grannen einlegen und verdrallen. Dann die verdrallten Grannen um den Parachute Post winden (oben anfangen und jede Windung unter die vorhergehende legen). Den Bindefaden vor die Reste der Pfauenfiber legen und mit diesen Resten noch eine Wicklung unter die CDC und um den Parachute Post legen, damit der Übergang sauber wird. Die Pfauenfibern nochmal abfangen und einen Kopfknoten winden. Jetzt nur noch den CDC-Kranz von oben am Parachute Post herunterdrücken und somit verdichten. Den Kranz außenrum ein wenig zurechtstutzen und den Parachute Post oben sauber abschneiden. Tröpfchen Lack auf den Kopfknoten und fertig ist die Laube!

Wer auf die Klinkhamer als tödliches Muster schwört, der wird an dem Muster hier seine wahre Freude haben. Fast unschlagbar in langsamen Zügen oder im Stillwasser. Das Thema war zwar "Trockenfliegen", allerdings ist die Klinkhamer ja eher so ein "halbtrockenes" Muster, da sie ja nun einmal auch "halbnass" fischt (der Teil unterhalb des Parachute Kranzes hängt ja im Oberflächenfilm). Ich hoffe, das geht durch...
Ich wünsche Euch viel Erfolg mit dem Muster! Schreibt mir, wenn Ihr nen schönen Fisch damit überlisten konntet!




Peters' FFly



Trockenfliegehaken Größe : 12
Bindeseide : Oliv, 10/0
Körper : 4 Fibern aus einer olivgefärbten Gänsefeder (Fasanenschwanz waren die Fibern zu kurz)
Flügel : 2 naturfarbene dunkle CDC-Federn
Köpfchen : Goldlack
Ich hoffe, daß sie gut fängt und sollte der Fall eintreten, wäre es schön, wenn eine Mitteilung einginge.




Petrijüngers' Paraloop Emerger


Haken: #14/#12 (zB.: TMC 2487)
Bindefaden: dunkelbraun o. schwarz
Hinterkörper: hellbraunes o. grünes Antrondubbing
Vorderkörper: dunkles rostbraunes o. dunkelgraues Antrondubbing
Rippung: roter Bindefaden o. dünner Kupferdraht
Basis für Hechel: Polystrang z.B. Tiemco Aero Dry Wing
Hechel: braune o. graue Hahnenhechel


Bemerkung: Je nach Art/Gattung bzw. Färbung der Fliegen an eurem Gewässer kann man farblich anpassen. Da ich kein Polystrang hatte, habe ich für die Hechelbasis einfach einen Strang Wolle aus einem Schafsfell herausgeschnitten und die Unterwolle rausgezupft, bis ich nur noch einen dünnen stabilen Strang hatte. Bindeschritte:Haken einspannen, Schwänzchen wenn gewünscht einbinden, Rippung einbinden, Hinterkörper binden, rippung legen, Rippung abbinden, Polystrang nach hinten einbinden, Hechel auch nach hinten einbinden, Polystrang in einer Schlaufe nach vorne legen (je nachdem wie groß die Schlaufe werden soll natürlich und dann an dieser Stelle eine Makierung machen, damit man weiß, wie weit man dann die hechel binden soll), Polystrang festhalten une die Hechel in engen Windungen bis zur Makierung und wieder zum Hakenschenkel zurück binden, die Hechel abbinden, den Vorderkörper binden, den Polystrang nach oben halten und mit den Fingern die Hechel in Richtung Hakenschenkel streifen, bis alle Hecheln nach hinten abstehen, jetzt den Polystrang über den Vorderkörper bis zur Markierung nach vorne legen und die Fliege wie gewohnt zu beenden.




Rudolfts' CDC-Rehhaar-Caddis


Haken: Buckelhaken Gr.10-14
Bindefaden: Schwarz, 10/0
Tag: CDC-Feder gelb od. gelbes Dubbing
Körper: Dubbing, lichtbraun (ausgek. Schafwolldecke)
Fühler und Flügelteiler: 2 CDC-Federn, naturbraun
Flügel: Rehhaar Thorax: CDC-Fibern, dunkelbraun
Köpfchen: Bindefaden, schwarz
Bindeanleitung: Nach der Grundwicklung wird mit gelber CDC-Feder oder gelben Dubbing der Tag angefertigt. Anschließend wird in Doppelschlaufentechnik mit lichtbraunem Dubbing aus einer Schafwolldecke (ausgekämmt) der Körper hergestellt. Nun binde ich den Flügelteiler mittels zweier CDC-Federn die ich vorher zur Hälfte von den Fibern befreit habe (Fühler) ein. Die Fühler stehen im Moment noch in Richtung Hakenbogen. Nach dem Aufbringen eines kleinen Büschel Rehhaars wird dieses mittels der nach vorgezogenen Fühler mittig geteilt. Die Fühler werden beim Hakenöhr festgebunden. Nun geht man mit dem Faden nochmals hinter den Rehhaarflügel, setzt eine Doppelschlaufe in der man die dunkelbraunen CDC-Fibern verdrallt und damit den Thorax bindet. Mit dem Bindefaden ein Köpfchen bilden, festlegen und mit einem kleinen Tropfen Lack sichern.

Kommentar:
Die Fliege ist mein absoluter Favorit beim Abendsprung. Sie schwimmt durch die Rehhaar und CDC – Mischung besonders gut, außerdem ist sie in der Dämmerung sehr gut zu erkennen.




Salzafans' Natural CDC Caddis


[noch keine Bindeanleitung vorhanden - bitte nachreichen!]



Sukis' Mohican Mayfly



Materialien :
Fliegenhaken Dry Fly (sedge) gr.10-12
Moosgummi Farbe : beige
Granen Moose
Elchhaar (oliv)
Hechelfeder (grizzly-oliv)

Bindeschritte :
1. Fliegenkörper aus Moosgummi vorfertigen.
2. Den Körper auf dem Haken befestigen .
3. Elch od. Rehhaar etwa 1,5 cm hoch auf dem Haken befestigen .
4. Hinter dem Elchhaar eine Feder (oliv-grizzly) einbinden,und flach um die Haare und das
Moosgummi winden ,das überstehende Moosgummi nach vorne legen , und fixieren .
5. Kopfknoten setzen, und mit lack sichern .
6. Segmente und Augen der Fliege mit einem Edding anzeichnen.
7. Fertig ist die SUPER fängige Mohican Mayfly ...

PS: Ein wahrer killer in der Maifliegenzeit , kann sie auf dem Wasser fast selbst nicht von der echten Fliege unterscheiden :)




Vorfachverknoters' Black Sedge


Haken: Hayabusa #12, 2x long(Entspricht etwa einem "normalen" Haken #8-10)
Bindefaden in Schwarz
Körper: Eine Grizzly- sowie eine Schwarze Hechel; Schwarzes Antron-Dubbing
Flügel: Schwarze Hecheln
Bindeschritte:
Grundwicklung legen, die Grizzly-Hechel einbinden. Relativ sparsam das Antron-Dubbing um den Faden wickeln und vorwinden, bis ca. 2/3 des Schenkels gedubbt sind. Nun die Grizzly-Hechel bis zum Ende des gedubbten Teils winden und abbinden. Nun zwei halbwegs gleiche, schwarze Hecheln aus dem Balg pflücken, zurechtstutzen und als Flügel vor der Grizzly-Hechel einbinden. Zu guter Letzt noch eine weitere schwarze Hechel vor dem "Flügelansatz" einbinden und bis kurz vor's Öhr um den Hakenschenkel wickeln, Kopfknoten machen, und lackieren.


ENDE


So, das wärs auch schon, vielen Dank fürs mitmachen, vielen Dank für die Unterstützung von:
http://www.fliegen-shop.de/
http://www.fischueberalles.ch/
http://www.easyflies-rp.de/

Fragen, Anregungen, Kritik, sonstiges, außer Briefbomben und Viren, nehme ich immer gerne entgegen! Ihr wisst wie ihr mich erreicht ;-)